
Spotmarkt
Der Spotmarkt (allgemein bekannt als STROMBÖRSE) ist ein Handelsplatz, an dem Energie sofort (Spot) gekauft und verkauft wird, ohne vorher festgelegte Verträge oder Preise. Auf diesem Markt werden Energieangebot und -Nachfrage in Echtzeit ausgeglichen, wodurch der aktuelle Marktpreis für Strom entsteht. Der Spotmarkt spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung eines stabilen und effizienten Betriebs des Energiesystems und ermöglicht eine flexible Anpassung an sich ändernde Bedingungen auf dem Energiemarkt.
Durch eine intelligente Einkaufsstrategie beziehen wir Energie zu diesen marktüblichen Preisen, wodurch unsere Kunden von geringeren Beschaffungskosten profitieren. Sowohl Unternehmen als auch und Energieversorger nutzen den Spotmarkt, um kurzfristige Energiebedürfnisse zu decken oder überschüssige Energie zu verkaufen.
Wir halten Schritt mit den neuesten Entwicklungen und Technologien in der Energiebranche, setzen auf erneuerbare Energien und umweltfreundliche Praktiken, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Unsere Lösungen zielen darauf ab, die Energieeffizienz zu steigern und die Betriebskosten zu senken.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihren Preis stabilisieren.
Unser Portfolio Produkt (Mischkalkulation) ist eines der aktuell trendstärksten Modelle im KMU Bereich.
Immer mehr Betriebe erkennen diesen großen Mehrwert.
—-> Wir sind ein exklusiver Einkaufspartner und beziehen den Strom direkt von der Börse ohne Zwischenhändler.
—-> Gerne senden wir Ihnen einen aktuellen Marktreport inkl. Prognose und Charts.
Nutzen Sie Ihre Chance, zahlen Sie nicht unnötig drauf.
Aktuelle Strompreise und die Entwicklung an der Strombörse
In den letzten 15 Jahren waren die Kosten für die Energiebeschaffung relativ stabil.
Doch seit 2021 erleben wir eine Zeit wiederkehrender Schwankungen bei den Energiepreisen. Diese Schwankungen wurden zunächst durch die COVID-19-Pandemie und später im Jahr 2022 durch den Russland-Ukraine-Krieg verschärft.
Die folgende Gaskrise führte zu einem Allzeithoch des Strompreises an der Börse in Deutschland im August und September 2022. Insgesamt hat sich der durchschnittliche Strompreis im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr 2021 verdoppelt.
Nach einem weiteren Preishoch im Dezember 2022 beruhigte sich die Situation an der Strombörse in Deutschland etwas. Die Preise am Spotmarkt sanken von durchschnittlich 251,62 € pro Megawattstunde im Dezember 2022 auf durchschnittlich 117,83 € im Januar 2023. Im Laufe des Jahres 2023 blieben die Strompreise im Handel relativ stabil und fielen dann zum Jahresende auf durchschnittlich 68,52 € pro Megawattstunde.
Die Entwicklung der Strompreise hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Geopolitische Ereignisse wie der Russland-Ukraine-Krieg oder Entscheidungen der Bundesregierung, die deutschen Gasspeicher aufzufüllen, können genauso zu Schwankungen führen wie Ausfälle oder geplante Revisionen von Kraftwerken.
Auch die Jahreszeiten spielen eine Rolle: Im Winter wird tendenziell mehr Strom verbraucht, während in den Sommermonaten Solaranlagen mehr Strom liefern. Politische Entscheidungen wie die mittlerweile ausgelaufene Strompreisbremse wirken sich ebenfalls auf den Strompreis aus.