top of page
Gestaltung am Tablet

STRATEGISCHE 
ENERGIEBESCHAFFUNG

Professionelle Begleitung bei der Beschaffung von Energielieferverträgen.

Terminmarkt, Spotmarkt (EPEX Direkteinkauf) sowie Mischverträge und 

einwandfrei nachvollziehbar produzierte Grünenergie (HKNs).

Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung für Ihren strategischen Energieeinkauf und stellen Sie sich bestens auf.

Profitieren Sie von unseren Marktbeobachtungen und einem ausgereiften Portfolio an Energieversorgern.

Strategischer Energieeinkauf. Angepasst an Ihren Betrieb. 

Manchmal is' weniger mehr.
Das gilt für Energiepreise, aber nicht für Beratung!

eNagie Logo

eNagie

Wir bieten professionelle Unterstützung bei der Wahl der richtigen Einkaufsstrategie.

Zeiten ändern sich und damit auch die Möglichkeiten. Nutzen Sie innovative Optionen um nicht unnötig draufzuzahlen. Wir zeigen Ihnen wie.

Hinterlassen Sie uns Ihren Kontakt.

Danke für Ihr Interesse! Wir melden uns bei Ihnen.

Energiebegriffe und Kurzinfo ​ Strom: 1. **Elektrizität:** Allgemeiner Begriff für den Fluss von elektrischer Ladung. 2. **Spannung:** Die elektrische Potentialdifferenz, die den Strom antreibt. 3. **Stromstärke:** Die Menge an elektrischem Ladungsfluss pro Zeiteinheit. 4. **Widerstand:** Die Hemmung des elektrischen Stroms in einem Material. 5. **Leistung:** Die Rate, mit der elektrische Energie umgewandelt oder übertragen wird. Gas: 1. **Erdgas:** Eine Mischung aus brennbaren Gasen, hauptsächlich Methan. 2. **Biogas:** Gas, das durch die anaerobe Vergärung von organischen Materialien erzeugt wird. 3. **Flüssigerdgas (LNG):** Erdgas, das verflüssigt wurde, um den Transport zu erleichtern. 4. **Wasserstoff:** Ein gasförmiges Element, das als potenzieller sauberer Brennstoff betrachtet wird. ​ Erneuerbare Energie: 1. **Solarenergie:** Energie, die aus der Sonneneinstrahlung gewonnen wird. 2. **Windenergie:** Energie, die durch die Bewegung von Wind erzeugt wird. 3. **Wasserkraft:** Energie, die aus fließendem Wasser oder Gezeiten gewonnen wird. 4. **Biomasse:** Energie aus organischen Materialien wie Pflanzen oder Abfall. 5. **Geothermie:** Energie, die aus der Wärme des Erdinneren gewonnen wird. ​ Grüne Politik: 1. **Energiewende:** Strategischer Übergang zu nachhaltigen und erneuerbaren Energien. 2. **Klimapolitik:** Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. 3. **Nachhaltigkeit:** Prinzipien und Maßnahmen, die auf langfristige ökologische, soziale und wirtschaftliche Stabilität abzielen. 4. **Emissionshandel:** Ein Instrument zur Begrenzung von Treibhausgasemissionen durch Handel mit Emissionszertifikaten. 5. **Umweltschutz:** Maßnahmen zum Schutz der Umwelt vor negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten. ​ Fremdwörter: 1. **Photovoltaik:** Die Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie mithilfe von Solarzellen. 2. **Elektromobilität:** Nutzung von Elektrofahrzeugen zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. 3. **Dekarbonisierung:** Reduzierung oder Eliminierung von Kohlenstoffemissionen. 4. **Regenerative Energie:** Energiequellen, die sich selbst regenerieren, wie Solarenergie und Windenergie. 5. **Klimaneutralität:** Der Zustand, in dem keine zusätzlichen Treibhausgasemissionen verursacht werden. ​ Für Energieendverbraucher: 1. **Energieeffizienz:** Maßnahmen zur Optimierung des Energieverbrauchs, um die Effizienz zu steigern. 2. **Smart Home:** Ein Haus, das Technologien integriert, um Energieverbrauch und -management zu optimieren. 3. **Energiemanagement:** Die Planung und Kontrolle des Energieverbrauchs in einem Haushalt oder Unternehmen. 4. **Lastspitzenmanagement:** Die gezielte Steuerung des Energieverbrauchs, um Spitzenlasten zu reduzieren. 5. **Eigenverbrauch:** Die Nutzung selbst erzeugter Energie, wie beispielsweise durch Solarmodule auf dem eigenen Dach. ​ Für Unternehmen: 1. **Energieaudit:** Eine systematische Untersuchung des Energieverbrauchs in einem Unternehmen zur Identifikation von Effizienzpotenzialen. 2. **Power Purchase Agreement (PPA):** Eine langfristige Vereinbarung zum Kauf von erneuerbarer Energie direkt von einem Erzeuger. 3. **Demand Response:** Die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Veränderungen in der Stromnachfrage zu reagieren, um Kosten zu optimieren. 4. **Energie-Contracting:** Ein Modell, bei dem ein externer Dienstleister für die Energieeffizienz eines Unternehmens verantwortlich ist. 5. **Nachhaltigkeitsberichterstattung:** Die Veröffentlichung von Informationen über die ökologischen und sozialen Auswirkungen des Unternehmens,          einschließlich des Energieverbrauchs. ​ Für beide: 1. **Netzunabhängigkeit:** Die Fähigkeit, auf eigene erneuerbare Energiequellen zuzugreifen und weniger abhängig vom öffentlichen Netz zu sein. 2. **Energielagerung:** Die Speicherung von überschüssiger Energie für den späteren Gebrauch, zum Beispiel durch Batterien. 3. **Green Building:** Ein Gebäude, das nach umweltfreundlichen Prinzipien entworfen wurde, um den Energieverbrauch zu minimieren. 4. **Blockchain in der Energiebranche:** Die Anwendung von Blockchain-Technologie für transparente und dezentrale Energiehandelssysteme. 5. **Energieautarkie:** Die Unabhängigkeit von externen Energiequellen, indem ein System seine eigene Energie erzeugt und speichert. ​ Spotmarkt Begriffe: 1. **Spotmarkt: Ein Markt, auf dem Strom in Echtzeit gehandelt wird, basierend auf Angebot und Nachfrage. 2. **Spotpreis:** Der aktuelle Preis für Strom auf dem Spotmarkt, der sich je nach Marktbedingungen ständig ändert. 3. **Day-Ahead-Markt:** Ein Markt, auf dem Strom für den nächsten Tag im Voraus gehandelt wird, um die Planung und das Gleichgewicht im Stromnetz zu unterstützen. 4. **Intraday-Markt:** Ein Markt, auf dem kurzfristige Anpassungen am Strommarkt vorgenommen werden können, um unerwartete Schwankungen in der Stromnachfrage         oder -Erzeugung zu berücksichtigen. 5. **Börsenplatz:** Ein Ort oder eine Plattform, an dem der Handel mit Strom auf dem Spotmarkt stattfindet, oft von Energiebörsen betrieben. 6. **Markttransparenz:** Die Offenlegung von Informationen über Angebot, Nachfrage und Preise auf dem Strom-Spotmarkt, um einen fairen und effizienten Handel zu fördern. 7. **Lastprognose:** Eine Schätzung oder Vorhersage der zukünftigen Stromnachfrage, die auf historischen Daten und verschiedenen Modellen basiert. 8. **Regelleistung:** Die Fähigkeit von Stromerzeugern oder -verbrauchern, ihre Leistung schnell anzupassen, um das Gleichgewicht im Stromnetz aufrechtzuerhalten. 9. **Ausgleichsenergie:** Die Differenz zwischen der prognostizierten Stromnachfrage und dem tatsächlichen Verbrauch, die durch den Spotmarkt ausgeglichen wird. 10. **Kapazitätsmarkt:** Ein Markt, auf dem die langfristige Verfügbarkeit von Stromerzeugungskapazitäten gehandelt wird, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. 11. **Grid Code:** Ein Regelwerk, das die technischen Anforderungen und Verfahren für den sicheren Betrieb des Stromnetzes festlegt. 12. **Residuallast:** Die verbleibende Stromnachfrage nach Berücksichtigung von erneuerbaren Energiequellen und anderen Quellen mit variabler Leistung. 13. **Spotmarktkopplung:** Die Verknüpfung von Strom-Spotmärkten verschiedener Länder oder Regionen, um den grenzüberschreitenden Stromhandel zu fördern. 14. **Preisbildungsmechanismus:** Das System, nach dem die Preise auf dem Spotmarkt bestimmt werden, zum Beispiel durch Auktionen oder kontinuierlichen Handel. 15. **Bilanzkreismanagement:** Die Koordination und Ausgleichsregelungen, die von Marktteilnehmern getroffen werden, um die Bilanzkreise im Stromnetz zu managen. Diese Begriffe bieten einen Einblick in die verschiedenen Aspekte und Mechanismen des Strom-Spotmarkts sowie die damit verbundenen Prozesse und Instrumente. ​ Diese Begriffe repräsentieren eine breite Palette von Konzepten und Praktiken, die sowohl Energieendverbraucher als auch Unternehmen dabei unterstützen können, Energie effizienter zu nutzen und nachhaltiger zu handeln. Energiebegriffe und Kurzinfo ​ Strom: 1. **Elektrizität:** Allgemeiner Begriff für den Fluss von elektrischer Ladung. 2. **Spannung:** Die elektrische Potentialdifferenz, die den Strom antreibt. 3. **Stromstärke:** Die Menge an elektrischem Ladungsfluss pro Zeiteinheit. 4. **Widerstand:** Die Hemmung des elektrischen Stroms in einem Material. 5. **Leistung:** Die Rate, mit der elektrische Energie umgewandelt oder übertragen wird. Gas: 1. **Erdgas:** Eine Mischung aus brennbaren Gasen, hauptsächlich Methan. 2. **Biogas:** Gas, das durch die anaerobe Vergärung von organischen Materialien erzeugt wird. 3. **Flüssigerdgas (LNG):** Erdgas, das verflüssigt wurde, um den Transport zu erleichtern. 4. **Wasserstoff:** Ein gasförmiges Element, das als potenzieller sauberer Brennstoff betrachtet wird. ​ Erneuerbare Energie: 1. **Solarenergie:** Energie, die aus der Sonneneinstrahlung gewonnen wird. 2. **Windenergie:** Energie, die durch die Bewegung von Wind erzeugt wird. 3. **Wasserkraft:** Energie, die aus fließendem Wasser oder Gezeiten gewonnen wird. 4. **Biomasse:** Energie aus organischen Materialien wie Pflanzen oder Abfall. 5. **Geothermie:** Energie, die aus der Wärme des Erdinneren gewonnen wird. ​ Grüne Politik: 1. **Energiewende:** Strategischer Übergang zu nachhaltigen und erneuerbaren Energien. 2. **Klimapolitik:** Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. 3. **Nachhaltigkeit:** Prinzipien und Maßnahmen, die auf langfristige ökologische, soziale und wirtschaftliche Stabilität abzielen. 4. **Emissionshandel:** Ein Instrument zur Begrenzung von Treibhausgasemissionen durch Handel mit Emissionszertifikaten. 5. **Umweltschutz:** Maßnahmen zum Schutz der Umwelt vor negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten. ​ Fremdwörter: 1. **Photovoltaik:** Die Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie mithilfe von Solarzellen. 2. **Elektromobilität:** Nutzung von Elektrofahrzeugen zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. 3. **Dekarbonisierung:** Reduzierung oder Eliminierung von Kohlenstoffemissionen. 4. **Regenerative Energie:** Energiequellen, die sich selbst regenerieren, wie Solarenergie und Windenergie. 5. **Klimaneutralität:** Der Zustand, in dem keine zusätzlichen Treibhausgasemissionen verursacht werden. ​ Für Energieendverbraucher: 1. **Energieeffizienz:** Maßnahmen zur Optimierung des Energieverbrauchs, um die Effizienz zu steigern. 2. **Smart Home:** Ein Haus, das Technologien integriert, um Energieverbrauch und -management zu optimieren. 3. **Energiemanagement:** Die Planung und Kontrolle des Energieverbrauchs in einem Haushalt oder Unternehmen. 4. **Lastspitzenmanagement:** Die gezielte Steuerung des Energieverbrauchs, um Spitzenlasten zu reduzieren. 5. **Eigenverbrauch:** Die Nutzung selbst erzeugter Energie, wie beispielsweise durch Solarmodule auf dem eigenen Dach. ​ Für Unternehmen: 1. **Energieaudit:** Eine systematische Untersuchung des Energieverbrauchs in einem Unternehmen zur Identifikation von Effizienzpotenzialen. 2. **Power Purchase Agreement (PPA):** Eine langfristige Vereinbarung zum Kauf von erneuerbarer Energie direkt von einem Erzeuger. 3. **Demand Response:** Die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Veränderungen in der Stromnachfrage zu reagieren, um Kosten zu optimieren. 4. **Energie-Contracting:** Ein Modell, bei dem ein externer Dienstleister für die Energieeffizienz eines Unternehmens verantwortlich ist. 5. **Nachhaltigkeitsberichterstattung:** Die Veröffentlichung von Informationen über die ökologischen und sozialen Auswirkungen des Unternehmens,          einschließlich des Energieverbrauchs. ​ Für beide: 1. **Netzunabhängigkeit:** Die Fähigkeit, auf eigene erneuerbare Energiequellen zuzugreifen und weniger abhängig vom öffentlichen Netz zu sein. 2. **Energielagerung:** Die Speicherung von überschüssiger Energie für den späteren Gebrauch, zum Beispiel durch Batterien. 3. **Green Building:** Ein Gebäude, das nach umweltfreundlichen Prinzipien entworfen wurde, um den Energieverbrauch zu minimieren. 4. **Blockchain in der Energiebranche:** Die Anwendung von Blockchain-Technologie für transparente und dezentrale Energiehandelssysteme. 5. **Energieautarkie:** Die Unabhängigkeit von externen Energiequellen, indem ein System seine eigene Energie erzeugt und speichert. ​ Spotmarkt Begriffe: 1. **Spotmarkt: Ein Markt, auf dem Strom in Echtzeit gehandelt wird, basierend auf Angebot und Nachfrage. 2. **Spotpreis:** Der aktuelle Preis für Strom auf dem Spotmarkt, der sich je nach Marktbedingungen ständig ändert. 3. **Day-Ahead-Markt:** Ein Markt, auf dem Strom für den nächsten Tag im Voraus gehandelt wird, um die Planung und das Gleichgewicht im Stromnetz zu unterstützen. 4. **Intraday-Markt:** Ein Markt, auf dem kurzfristige Anpassungen am Strommarkt vorgenommen werden können, um unerwartete Schwankungen in der Stromnachfrage         oder -Erzeugung zu berücksichtigen. 5. **Börsenplatz:** Ein Ort oder eine Plattform, an dem der Handel mit Strom auf dem Spotmarkt stattfindet, oft von Energiebörsen betrieben. 6. **Markttransparenz:** Die Offenlegung von Informationen über Angebot, Nachfrage und Preise auf dem Strom-Spotmarkt, um einen fairen und effizienten Handel zu fördern. 7. **Lastprognose:** Eine Schätzung oder Vorhersage der zukünftigen Stromnachfrage, die auf historischen Daten und verschiedenen Modellen basiert. 8. **Regelleistung:** Die Fähigkeit von Stromerzeugern oder -verbrauchern, ihre Leistung schnell anzupassen, um das Gleichgewicht im Stromnetz aufrechtzuerhalten. 9. **Ausgleichsenergie:** Die Differenz zwischen der prognostizierten Stromnachfrage und dem tatsächlichen Verbrauch, die durch den Spotmarkt ausgeglichen wird. 10. **Kapazitätsmarkt:** Ein Markt, auf dem die langfristige Verfügbarkeit von Stromerzeugungskapazitäten gehandelt wird, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. 11. **Grid Code:** Ein Regelwerk, das die technischen Anforderungen und Verfahren für den sicheren Betrieb des Stromnetzes festlegt. 12. **Residuallast:** Die verbleibende Stromnachfrage nach Berücksichtigung von erneuerbaren Energiequellen und anderen Quellen mit variabler Leistung. 13. **Spotmarktkopplung:** Die Verknüpfung von Strom-Spotmärkten verschiedener Länder oder Regionen, um den grenzüberschreitenden Stromhandel zu fördern. 14. **Preisbildungsmechanismus:** Das System, nach dem die Preise auf dem Spotmarkt bestimmt werden, zum Beispiel durch Auktionen oder kontinuierlichen Handel. 15. **Bilanzkreismanagement:** Die Koordination und Ausgleichsregelungen, die von Marktteilnehmern getroffen werden, um die Bilanzkreise im Stromnetz zu managen. Diese Begriffe bieten einen Einblick in die verschiedenen Aspekte und Mechanismen des Strom-Spotmarkts sowie die damit verbundenen Prozesse und Instrumente. ​ Diese Begriffe repräsentieren eine breite Palette von Konzepten und Praktiken, die sowohl Energieendverbraucher als auch Unternehmen dabei unterstützen können, Energie effizienter zu nutzen und nachhaltiger zu handeln. Unsere Google SEO Keywords: - Unabhängige Energieberatung - Spotmarktanbieter - Energieeinkauf - Strom - Gas

bottom of page